Übersicht der Sanktionslisten-Arten

Was sind Sanktionslisten und welche gibt es?

Sanktionslisten können Personen, Firmen, Vereine, Schiffe und Flugzeuge beinhalten. Die in den Sanktionslisten aufgeführten Einträge und damit verbundenen Personen und Institutionen sind meist mit einem umfassenden Bereitstellungsverbot belegt. 

Dabei gibt es unterschiedliche Listen, die von verschiedenen Ländern oder Institutionen ausgegeben werden können. 

Persönliche Beratung zu Länderembargos und Compliance
Sie haben Fragen zur Einhaltung von Länderembargos? Unsere Experten stehen bereit, um Sie in einem kurzen Online-Termin über die Einhaltung und Umsetzung von Länderembargos zu informieren und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen vorzustellen.
Weitere Informationen zu Embargos
Fordern Sie unsere kostenlose Infomappe an, die Ihnen einen umfassenden Überblick zu diesem Thema bietet. Füllen Sie einfach das Formular aus, um Ihre Gratis-Infomappe zu erhalten.

Sanktionen gegen Russland

Haben Sie Fragen zu den Sanktionen und den daraus neu entstandenen Sanktionslisten-Einträgen aufgrund des Krieges in der Ukraine? Kontaktieren Sie uns unverbindlich per Telefon unter:

+49 (0)7152 / 31 961 – 0 oder per eMail an info@rausoft.de

Wir helfen Ihnen gerne dabei den für Sie richtigen Umgang mit dem Thema zu erörtern und beraten Sie gern, ob der Einsatz einer Sanktionslisten-Software sinnvoll ist und ob Sie zu einer Sanktionslistenprüfung verpflichtet sind.

EU-Sanktionslisten – ID.prove Software zur automatisierten Prüfung von Embargos und Compliance-Verordnungen

Sanktionslisten Europa

Die Europäische Union hat auf der Grundlage von Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Verordnungen erlassen, die der Bekämpfung des Terrorismus dienen.

Diese Verordnungen gelten in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Es werden nicht mehr nur ganze Länder unter Embargo gestellt, sondern auch Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen, völlig unabhängig von deren Standort.

Die EG-Antiterrorismus-Verordnungen untersagen umfassende Geschäftskontakte zu den auf den Sanktionslisten stehenden Personen und Organisationen.

Alle Unternehmen und Vereine unterstehen der Pflicht, diese Verordnungen einzuhalten. Zu den anfänglich zwei Terroristenembargos EG-VO2580/2001 und 881/2002 sind mittlerweile weitere Verordnungen hinzugekommen, wie z.B. die 753/2011, die unter anderem auf Personen aus der Ukraine, Ägypten, Kroatien sowie auf weitere Personen und Institutionen aus weiteren Staaten abzielen.

US-Sanktionslisten – OFAC-Compliance, Embargoprüfung und Exterritorialität mit ID.prove Software

Sanktionslisten USA

Die USA sehen als einzige Nation Ihre Listen als Exterritorial geltend an, weswegen Unternehmen aus der Europäischen Union unter bestimmten Voraussetzungen auch verpflichtet sich nach diesen Embargos zu richten. Immer Häufiger kommt es zu Konflikten auch innerhalb Deutschlands bei welchem durch die USA Sanktionierte Unternehmen vom Wirtschaftskreislauf und dem Dollar Handel ausgenommen werden. Es kann z.b. sein das Sie als gelistetes Unternehmen keine Amerikanisches Telefon mehr kaufen dürfen oder auch die großen Zahlungsanbieter sperren Ihre Zahlungen.

Die Sanktionslisten der USA werden von mehreren Behörden veröffentlicht und in verschieden Listen unterteilt, so gibt es Listen die die Terrorismusfinanzierung unterbinden wollen genauso wie Listen die Ärzte in den USA Sanktionieren.

Globale Sanktionslisten – ID.prove Software für weltweite Compliance- und Sanktionsscreening-Prozesse

Sanktionslisten Weltweit

Zusätzlich zu den EU- und US-Listen gibt es weltweit noch viele weitere Länder welche eigene Listen veröffentlichen. Die Listen sind meist nur relevant wenn aus den Ländern heraus Exportiert wird oder Sie eine Niederlassung in dem jeweiligen Land betreiben. Auch kann es durch Vertragliche vorgaben dazu kommen das Sie Listen eines bestimmten Landes verwenden müssen.

Meist sind die folgenden Listen bzw. Länder relevant:

  • China
  • Japan
  • Kanada
  • Schweiz
  • Vereinigtes Königreich
  • Australien

Auch gibt es eine Liste der United Nations. Die hier veröffentlichten Namen sollten durch die Mitgliedstaaten in die Lokale Gesetzgebung überführt werden. In der Europäischen Union werden die Einträge vor der Umsetzung durch ein unabhängiges Gremium geprüft und erst dann z.B. durch eine EU-Verordnung veröffentlicht.

Datenservice

Um unseren Kunden die optimale Nutzung der Software zu gewährleisten bieten wir Ihnen Beratung bezüglich der für Sie relevanten Listen und wählen mit Ihnen zusammen die zu prüfenden Listen aus.

Da der Erfolg einer Sanktionslisten-Software auch von der Qualität der Daten abhängt Arbeiten wir Seit 2004 mit der Firma Sanktionslisten.de zusammen. Hier werden alle Einträge im 4 Augen Prinzip geprüft und validiert um eine zuverlässige Prüfung zu gewährleisten.

Dank unseres langjährigen Datenservice-Partners Sanktionslisten.de, bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit sauber aufbereitete Daten für den Import in ID.prove. Und das zu einem wirklich unschlagbaren Preis.

Download

Unter anderem sind folgende Sanktionslisten in der Übersicht enthalten:

  • United Nations Security Council Consolidated List
  • CFSP Consolidated Financial Sanctions List
  • EU – Russia Embargo on Critical Goods
  • EU – Belarus Embargo on Critical Goods
  • DPL Denied Persons List
  • UVL Unverified List
  • EL Entity List
  • MEUL Military End User List
  • SDN Specially Designated Nationals List
  • OFAC Consolidated Sanctions List (non-SDN Lists)
  • uvm.

Weitere Downloads

Nützliche Dateien wie unsere Broschüre, Infomappe, Checkliste und Testversion hier kostenlos laden: